Heilpädagogische Einzelförderung
Die heilpädagogische Einzelförderung findet in einer Eins-zu-Eins Betreuung zwischen dem Klienten und dem Pädagogen statt. Hier können gezielt aktuelle Themen und Problematiken (z. B. ADHS, Entwicklungsverzögerungen, depressive Auffälligkeiten usw.) aufgegriffen und mit individuellen Methoden bearbeitet bzw. gefördert werden. Ziel ist es, die neu erworbenen Verhaltensweisen, Erkenntnisse und Erfahrungen, in den alltäglichen Prozess zu integrieren.
Heilpädagogische Diagnostik
Heilpädagogische Diagnostik, wie zum Beispiel eine professionelle Verhaltensbeobachtung, beinhaltet auch zunehmend das Durchführen von standardisierten Testverfahren. Im Sinne der Heilpädagogik dienen sie dazu, sich ein ganzheitliches Bild über den Klienten zu verschaffen.
Keineswegs dürfen sie als einziges Mittel einer umfassenden heilpädagogischen Diagnostik gesehen und eingesetzt werden.
Durchführbare Screenings- und Testverfahren
- DTK (Depressionstest für Kinder)
- EBSK (Eltern-Belastungs-Screening zur Kindeswohlgefährdung)
- EBF-KJ (Elternbildfragebogen für Kinder und Jugendliche)
- MZT (Screeningverfahren für Vorschulen)
- Familie in Tieren
- Die verzauberte Familie (tiefenpsychologischer Zeichentest)
- KWT (Kinderwelttest)
- Wunschsteinkiste (projektives Testverfahren)
- Das Familienbrett (Familienaufstellung)
- Durchführung von Videoanalysen
Hilfen zur Integration
Hilfen zur Integration können von Kindern und Jugendlichen in Anspruch genommen werden, die aufgrund sozial / kultureller Problematiken, nicht in den Kindergarten, Schule, o. ä. integriert werden können.
In Zusammenarbeit mit den pädagogischen Einrichtungen wird auf der Grundlage eines Integrationsplanes, die schrittweise Umsetzung des Integrationszieles verfolgt.
Eltern- und Familienberatung / Familienhilfen
Oftmals gibt es in der Erziehung von Kindern und Jugendlichen Situationen und Gefühle der Hilflosigkeit. Im Eltern- und Familiencoaching sollen vorhandene Problematiken aufgedeckt und Konfliktlösestrategien aufgezeigt und entwickelt werden. Die Erziehungsberechtigten sollen durch das Coaching neue Handlungskompetenzen erwerben.
Supervision & Coaching
Hier mehr erfahren
Umgangsregelungen / Umgangsbegleitungen
Bei Trennung der Eltern ist es für die Erziehungsberechtigten oftmals schwierig, eine adäquate Umgangsregelung zu treffen. Verletzungen und eigene Befindlichkeiten verhindern den objektiven Blick auf die Bedürfnisse des Kindes. Hier stehen wir Ihnen als Mediatoren gerne zur Verfügung.
Die Umgangsbegleitungen können auch in den Räumlichkeiten der Praxis durchgeführt (begleitet) werden.
Verfahrensbeistandschaften
In einem Gerichtsverfahren kann ein Verfahrensbeistand hinzugezogen (bestellt) werden. Er soll die Interessen des minderjährigen Kindes vor Gericht vertreten.